Lüftungssysteme mit Wärme- und Energierückgewinnung

Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Lüftung mit Energierückgewinnung können kostengünstige Lüftungssysteme bieten, die auch Feuchtigkeits- und Wärmeverluste reduzieren.

Vorteile von Lüftungsanlagen mit Wärme- und Energierückgewinnung

1) Sie reduzieren den Wärmeverlust, sodass weniger Wärmezufuhr (von einer anderen Quelle) erforderlich ist, um die Innentemperatur auf ein angenehmes Niveau zu bringen
2) Es wird weniger Energie benötigt, um Luft zu bewegen als sie zu erhitzen
3) Diese Systeme sind am wirtschaftlichsten in einem relativ luftdichten Gebäude und bei der Installation im Rahmen eines Hausneubaus oder einer größeren Renovierung – sie sind nicht immer gut für eine Nachrüstung geeignet
4) sie sorgen für Belüftung, wo offene Fenster ein Sicherheitsrisiko darstellen und in fensterlosen Räumen (zB Innenbäder und Toiletten)
5) Sie können im Sommer als Lüftungssystem arbeiten, indem sie das Wärmeübertragungssystem umgehen und einfach die Innenluft durch Außenluft ersetzen
6) sie reduzieren die Luftfeuchtigkeit im Winter, da kühlere Außenluft eine geringere relative Luftfeuchtigkeit hat.

Wie sie arbeiten
Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und Energierückgewinnung sind kanalisierte Lüftungssysteme, die aus zwei Ventilatoren bestehen – einem zum Ansaugen von Außenluft und einem zum Abführen verbrauchter Innenluft.

Ein Luft-Luft-Wärmetauscher, der im Allgemeinen in einem Dachraum installiert ist, gewinnt Wärme aus der Innenluft zurück, bevor sie nach außen abgegeben wird, und erwärmt die einströmende Luft mit der zurückgewonnenen Wärme.

Wärmerückgewinnungssysteme können effizient sein. BRANZ führte einen Versuch in einem Testhaus durch und der Kern gewann rund 73 % dieser Wärme aus der Abluft zurück – entsprechend dem typischen 70-%-Wirkungsgrad für Querstromkerne. Sorgfältiges Design und sorgfältige Installation sind entscheidend, um diesen Wirkungsgrad zu erreichen – der tatsächlich gelieferte Wirkungsgrad kann unter 30 % sinken, wenn die Luftführungs- und Wärmeverluste nicht richtig berücksichtigt werden. Während der Installation ist die Einstellung eines ausgewogenen Abluft- und Zuluftstroms entscheidend, um eine optimale Effizienz des Systems zu erzielen.

Versuchen Sie idealerweise nur, Wärme aus Räumen zurückzugewinnen, in denen die Lufttemperatur deutlich über der Außentemperatur liegt, und führen Sie die erwärmte Frischluft in gut isolierte Räume, damit die Wärme nicht verloren geht.

Wärmerückgewinnungssysteme erfüllen die Anforderungen der Frischluftzufuhr in der Bauordnung, Abschnitt G4 Lüftung. 

Notiz: Einige Systeme, die Luft von der Dachfläche in ein Haus saugen, werden als Wärmerückgewinnungssysteme beworben oder beworben. Luft aus dem Dachraum ist keine frische Außenluft. Stellen Sie bei der Auswahl eines Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung sicher, dass das vorgeschlagene System tatsächlich eine Wärmerückgewinnungsvorrichtung enthält.

Lüftungssysteme mit Energierückgewinnung

Lüftungssysteme mit Energierückgewinnung ähneln Wärmerückgewinnungssystemen, übertragen jedoch sowohl Wasserdampf als auch Wärmeenergie und steuern so die Luftfeuchtigkeit. Im Sommer können sie der feuchten Außenluft einen Teil des Wasserdampfes entziehen, bevor sie ins Haus gebracht wird; im Winter können sie sowohl Feuchtigkeit als auch Wärmeenergie an die einströmende kältere, trockenere Außenluft abgeben.

Energierückgewinnungssysteme sind in Umgebungen mit sehr niedriger relativer Luftfeuchtigkeit nützlich, in denen zusätzliche Feuchtigkeit erforderlich sein kann. Wenn jedoch eine Feuchtigkeitsentfernung erforderlich ist, geben Sie kein Feuchtigkeitsübertragungssystem an.

Dimensionierung eines Systems

Die baurechtliche Anforderung an die Frischluftzufuhr erfordert die Belüftung von Aufenthaltsräumen gemäß NZS 4303:1990 Belüftung für akzeptable Raumluftqualität. Dadurch wird die Rate auf 0,35 Luftwechsel pro Stunde festgelegt, was etwa einem Drittel der gesamten Luft im Stall stündlich entspricht.

Um die erforderliche Größe des Lüftungssystems zu bestimmen, berechnen Sie das Innenvolumen des Hauses oder des zu belüftenden Hausteils und multiplizieren Sie das Volumen mit 0,35, um die minimale Luftwechselmenge pro Stunde zu erhalten.

Beispielsweise:

1)für ein Haus mit einer Grundfläche von 80 m²2 und Innenvolumen von 192 m3 – multiplizieren Sie 192 x 0,35 = 67,2 m3/h

2) für ein Haus mit einer Grundfläche von 250 m²2 und Innenvolumen von 600 m3 – 600 x 0,35 = 210 m . multiplizieren3/h.

Leitung

Die Kanäle müssen den Luftströmungswiderstand zulassen. Wählen Sie die größtmögliche Kanalgröße, denn je größer der Kanaldurchmesser, desto besser die Luftstromleistung und desto geringer das Luftstromgeräusch.

Eine typische Kanalgröße beträgt 200 mm Durchmesser, die nach Möglichkeit verwendet werden sollte, und die Kanäle zu den Deckenöffnungen oder -gittern bei Bedarf auf einen Durchmesser von 150 oder 100 mm reduzieren.

Beispielsweise:

1) Ein 100 mm Deckenlüfter kann einem Raum mit einem Innenvolumen von 40 m . ausreichend Frischluft zuführen3

2) für einen größeren Raum sollten sowohl die Abluft- als auch die Zuluft-Deckenöffnungen oder -gitter einen Durchmesser von mindestens 150 mm haben – alternativ können zwei oder mehr Deckenöffnungen mit 100 mm Durchmesser verwendet werden.

Die Leitung sollte:

1) möglichst glatte Innenflächen haben, um den Luftströmungswiderstand zu minimieren

2) haben die minimale Anzahl von möglichen Biegungen

3) Wenn Biegungen unvermeidlich sind, haben Sie einen möglichst großen Durchmesser

4) haben keine engen Biegungen, da diese einen erheblichen Luftströmungswiderstand verursachen können

5) isoliert sein, um Wärmeverlust und Kanalgeräusche zu reduzieren

6) haben einen Kondensatablauf für den Abluftkanal, um die Feuchtigkeit abzuführen, die bei der Abfuhr der Wärme aus der Luft entsteht.

Eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist auch für einen einzelnen Raum eine Option. Es gibt Geräte, die an einer Außenwand installiert werden können, ohne dass eine Rohrleitung erforderlich ist.

Zu- und Abluftöffnungen oder Gitter

Platzieren Sie Luftzufuhr- und Abluftöffnungen oder -gitter, um die Leistung des Systems zu maximieren:

1) Zuluftöffnungen in Wohnbereichen anordnen, zB Wohnzimmer, Esszimmer, Arbeitszimmer und Schlafzimmer.

2) Verlegen Sie Abluftöffnungen dort, wo Feuchtigkeit erzeugt wird (Küche und Badezimmer), damit keine Gerüche und feuchte Luft durch die Wohnbereiche gezogen werden, bevor sie entlüftet werden.

3) Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Zuluftöffnungen auf gegenüberliegenden Seiten des Hauses mit einer Abluftöffnung im Flur oder an einer zentralen Stelle im Haus anzubringen, damit frische, erwärmte Luft an den Rand des Hauses (z. B. Wohn- und Schlafzimmer) geliefert wird und strömt zu einer zentralen Abluftöffnung.

4) Platzieren Sie die Zu- und Abluftöffnungen in Innenräumen in einem gewissen Abstand voneinander, um die frische, warme Luftzirkulation durch den Raum zu maximieren.

5) Platzieren Sie die Außenluftzufuhr- und Abluftauslassöffnungen weit genug voneinander entfernt, um sicherzustellen, dass keine Abluft in den Frischlufteinlass gesaugt wird. Wenn möglich, platzieren Sie sie auf gegenüberliegenden Seiten des Hauses.

Wartung

Idealerweise sollte das System jährlich gewartet werden. Darüber hinaus sollte der Hausbesitzer die vom Hersteller angegebenen regelmäßigen Wartungsanforderungen erfüllen, die Folgendes umfassen können:

1) Luftfilter 6 oder 12 monatlich austauschen

2)Reinigung von Außenhauben und Bildschirmen, in der Regel 12 monatlich

3) Reinigung der Wärmetauschereinheit entweder 12 oder 24 monatlich

4) Reinigen des Kondensatablaufs und der Wannen, um Schimmel, Bakterien und Pilze zu entfernen, 12 monatlich.

Der obige Inhalt stammt von der Webseite: https://www.level.org.nz/energy/active-ventilation/air-supply-ventilation-systems/heat-and-energy-recovery-ventilation-systems/. Danke.